Jahrestraining Gewaltfreie Kommunikation 2021

Tanz mit dem Leben

mit Maria Müller und Manuela Flemming*

Gewaltfreie Kommunikation ist eine „Sprache des Lebens“, die wir alle in uns tragen und die uns unterstützt, Verbindung zu uns und anderen herzustellen. Diese Sprache wiederzuentdecken und sich anzueignen, ist ein wundervoller Weg, der – wie tanzen – leicht und lebendig sein kann, aber mitunter auch ein bisschen Übung braucht.

Wenn wir eine Musik hören und danach tanzen, sind wir anfangs oft noch viel mit dem Kopf verbunden und versuchen den Körper passend zum Rhythmus zu bewegen. Möchten wir jedoch wirklich tanzen, gilt es, sich richtig einzulassen und der Musik und dem Tanz hinzugeben. Wenn wir beides nicht mehr denken, sondern fühlen, fängt es an so richtig Spaß zu machen – dann sind wir im Flow, leben den Tanz und lassen uns vom Rhythmus bewegen.

Was hat Gewaltfreie Kommunikation mit Tanzen zu tun? Gewaltfreie Kommunikation bedeutet für uns, mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen verbunden zu sein und uns von diesen bewegen zu lassen. Gleichzeitig heißt es, immer wieder die Perspektive zu wechseln und dabei weich und offen für die Gefühle und Bedürfnisse anderer zu sein. Dann entsteht Verständnis füreinander, dann ist Vertrauen da, dann kann es in uns und zwischen uns fließen. In diesem Sinne verstehen wir dieses Jahrestraining als einen Tanz mit dem Leben. Ein ganzes Jahr lang wollen wir als Gruppe wertschätzende Kommunikation leben, erlebbar werden lassen und Sie dabei unterstützen, sie immer mehr in Ihr Leben zu integrieren.

Wir möchten gemeinsam mit Ihnen in einem sicheren Rahmen die Grundlagen und die Grundprozesse der Gewaltfreien Kommunikation wie Selbstempathie, Aufrichtigkeit und die Kunst des einfühlsamen Zuhörens auf verschiedensten Wegen vertiefen, dabei Ihren eigenen Prozessen und Themen Raum geben, uns z. B. mit Projektionen, Glaubenssätzen und dem Inneren Team beschäftigen und die Möglichkeiten bieten, sich selbst in einer Gruppe zu erfahren und in jedem Moment achtsam miteinander umzugehen. Wie beim Tanzen – immer ganz nah an dem, was gerade in jedem Einzelnen lebendig ist und was die Gruppe braucht, damit eine gemeinsame Bewegung entstehen kann.

„Das Ziel im Leben ist es, all unser Lachen zu lachen und all unsere Tränen zu weinen.
Was auch immer sich uns offenbart, es ist das Leben, das sich darin zeigt,
und es ist immer ein Geschenk, sich damit zu verbinden.“
(Marshall B. Rosenberg, Begründer der Gewaltfreien Kommunikation)

Inhalte

Uns liegt es am Herzen, dass wir im Jahrestraining leben, was wir vermitteln: Gemeinsam möchten wir mit Ihnen erforschen, wie wir als Gruppe die Bedürfnisse der Einzelnen und gleichzeitig die der Gruppe erfüllen können, ohne dabei Macht über einander auszuüben. Wir wollen erfahrbar machen, was „Macht miteinander“ bedeutet. Darüber hinaus werden sich neben den Grundprozessen der Gewaltfreien Kommunikation, Feiern, Wertschätzung und Feedback geben durch das Jahrestraining ziehen, um lebendige Beziehungen zu gestalten. Wir verstehen uns dabei ebenso als Lernende in diesem Prozess.

1. Modul: Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
  • Haltung und Grundannahmen
  • Vier Schritte auf drei Wegen
  • Sich aufrichtig mitteilen und eigene Konflikte ansprechen
2. Modul: Vertiefung der Grundlagen – Zuhören & Empathie geben
  • Die Kunst des einfühlsamen Zuhörens
  • Celebration of Life“: Wertschätzung mit GfK ausdrücken
  • Anderen dienen durch Feedback geben
 3. Modul: Vertiefung der Grundlagen – Die liebevolle Beziehung zu mir selbst
  • Mir selbst Einfühlung geben
  • Selbstwahrnehmung als Grundlage für den Kontakt mit anderen
  • Im Gespräch mit dem inneren Team: Selbstempathie bei inneren Konflikten
  • Selbstklärung bei Verstrickung in alte Verhaltensmuster: Projektionen und Schattenarbeit
4. Modul: Umgang mit starken Gefühlen – Gemeinschaft erleben
  • Sekundärgefühle in der GfK: Mit dem Leben verbunden, statt gefangen im ewigen Gedankenkarussell
  • Lebensförderlicher Umgang mit Wut & Ärger und Schuld
  • Scham als Wegweiser zu meinen Bedürfnissen
  • die Bedeutung von Transparenz und Ehrlichkeit in Gemeinschaft
  • Mit Klarheit, Kraft und Lebendigkeit eigene Grenzen ausdrücken
5. Modul: Konfliktklärung mit anderen und Gewaltfreies Miteinander in Gruppen
  • Vom Streit zum Konsens – konstruktive Wege für meine eigenen Konflikte
  • Die Bedürfnisse beider Seiten im Blick behalten
  • Sich für die eigenen Bedürfnisse in einer Gruppe stark machen
  • Heiße und kalte Konflikte im Team ansprechen
  • Gespräche von anderen unterstützen
6. Modul: GfK in meine Gemeinschaften tragen & Open Space
  • GfK in den Alltag integrieren
  • Sozialer Wandel auf Grundlage von GfK
  • Lebensdienliche Systeme aufbauen
  • Verbindende Werkzeuge (Tribal Technologies) für starke Gemeinschaften
  • Open Space für Ihre Wunschthemen
Weitere Themen, mit denen wir uns beschäftigen werden
  • Verantwortung für das eigene Leben übernehmen (Selbstermächtigung)
  • Was trägt zum Vertrauen und zur Verbindung in Gemeinschaften bei?
  • Gewaltfreie Kommunikation in verschiedenen Lebensbereichen (mit Kindern, in der Familie, am Arbeitsplatz)

Für wen eignet sich das Jahrestraining?

Menschen, die …

  • sich über ein Jahr intensiv mit Gewaltfreier Kommunikation auseinandersetzen wollen, um sie ins eigene Leben zu integrieren.
  • ein erfülltes und friedvolles Leben anstreben.
  • in die eigenen Lebensbereiche schauen wollen, und wie sie in diesen gewaltfrei leben können.
  • sich selbst weiterentwickeln wollen.
  • an den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen dran bleiben wollen.
  • sich glücklichere Beziehungen wünschen.
  • Verantwortung für das eigene Leben übernehmen und in ihre eigene Kraft kommen wollen.
  • erfahren wollen, wie man selbstbestimmt in einer Gruppe leben kann.

Trainingstermine & Zeiten

Unser Jahrestraining ist auch für Menschen offen, die noch keinen Einführungskurs besucht haben. Wir vermitteln deshalb im 1. Modul zunächst die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation. Damit möchten wir auch Kurzentschlossenen eine Teilnahme ermöglichen und eine Sicherheit schaffen, dass während des Trainings alle die gleiche Basis haben. Wenn Sie bereits einen Einführungskurs in die Gewaltfreie Kommunikation besucht haben, würden wir Ihnen dieses Modul zur Wiederholung ans Herz legen. Gleichzeitig haben Sie auf Anfrage auch die Möglichkeit, erst im 2. Modul zu beginnen, sofern Sie GfK-Vorerfahrungen haben.

Start verschoben aufgrund von Corona!

Module 1 + 2 + 3 + 6 in Dresden
Freitag jeweils: 16:00–20:30 Uhr
Samstag jeweils: 09:30–18:30 Uhr
Sonntag jeweils: 09:30–16:30 Uhr

Modul 4 + 5 in Goßberg, Striegistal
Beginn jeweils am Donnerstag 16:00Uhr und Ende am Sonntag 15:30Uhr

Beitrag zum Jahrestraining

Ihr Beitrag zum Jahrestraining ermöglicht uns, das zu tun, was wir wirklich gern tun und was uns mit Sinn erfüllt: Die Durchführung von Trainings und Gruppen zur Gewaltfreien Kommunikation

  • Für die Teilnahme am Jahrestraining bitten wir deshalb um 1.990,- Euro*.
    Für Frühbucher:innen, die bis 15. November 2020 verbindlich anmelden und damit zu unserer Planungssicherheit beitragen: 1.850,- Euro
  • Von Menschen, die in Ausbildung sind oder gering verdienen, wünschen wir uns einen Beitrag von 1.650,- Euro*.
    Für Frühbucher:innen, die bis 15. November 2020 verbindlich anmelden und damit zu unserer Planungssicherheit beitragen: 1.520,- Euro.
    Für uns sind Geringverdiener:innen, Menschen, die allein monatlich weniger als 1.200,- Euro Netto zur Verfügung haben. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie sich zu dieser Gruppe zählen.
  • Wenn es Ihnen auch nicht möglich ist 1.650,- Euro zu geben, nehmen Sie bitte unbedingt Kontakt mit uns auf. Uns liegt am Herzen, dass jede:r die Möglichkeit hat, teilzunehmen. Wir schauen individuell, welche andere Lösung wir finden.
  • Monatliche Raten sind auf Anfrage möglich.

Neben dem genannten Ausgleich für die Investition unserer Zeit und Leidenschaft finanzieren wir aus den Einnahmen die Ausgaben für Raummiete, anfallende Materialkosten, Snacks und Getränke während der Seminarzeiten in Dresden.

Unterkunft & Verpflegung

  • Für die zwei Module im Juli und September kommen noch Kosten für Unterkunft und Vollverpflegung im Seminarhaus in Goßberg in Höhe von ca. 170 bis 190 € pro Wochenende hinzu, die von Ihnen direkt an das Haus gezahlt werden.

*Förderung des Trainings über die Sächsische Aufbaubank (SAB): Für viele Menschen mit Wohnsitz in Dresden oder Sachsen ist die Weiterbildung bis zu 70% förderfähig (Webseite der Sächsischen Aufbaubank, SAB). Wenn Sie als Geringverdiener:in eine Förderung beantragen, bitten wir Sie, für sich zu prüfen, ob Ihnen die Zahlung des normalen Beitrages möglich ist – mit Blick darauf, dass wir als Trainnerinnen von den Beiträgen leben.

Ort

Die Module 1 + 2 + 3 + 6 des Jahrestrainings findet in Dresden im Kursraum Flemming auf der Glacisstraße statt. Nehmen mehr als 8 Personen am Jahrestraining teil, weichen wir in andere Räumlichkeiten in Dresden aus.

Die Module 4 und 5 finden in einem Seminarhaus außerhalb von Dresden statt (Universitas im Bauernhaus Goßberg, 09661 Striegistal OT, Reichenbacher Str. 15).

Anmeldung

  • Die Anmeldung erfolgt über das Formular Anmeldung & Anfragen.
  • Nach der Anmeldung erhalten eine Anmeldebestätigung und die Rechnung per E-Mail. Mit der Anzahlung von 290,- Euro ist Ihr Platz fest gebucht und die Anmeldung verbindlich.
  • Der Restbeitrag fällt 14 Tage nach dem 1. Modul an.
  • Am Training können 8 bis 16 Personen teilnehmen.

Rücktritt

  • Bei einem Rücktritt bis zu 4 Wochen vor Trainingsbeginn erhalten Sie die Anzahlung zurück – abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 25,- Euro.
  • Bei einem Rücktritt weniger als 4 Wochen vor Trainingsbeginn erstatten wir die Anzahlung (abzüglich 25,- Euro) nur zurück, wenn ein:e Ersatzteilnehmer:in benannt wird oder jemand von der Warteliste nachrückt.

Voraussetzungen

  • Unser Jahrestraining ist auch für Menschen offen, die noch keinen Einführungskurs besucht haben. Wir vermitteln deshalb im 1. Modul zunächst die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation. Damit möchten wir auch Kurzentschlossenen eine Teilnahme ermöglichen und eine Sicherheit schaffen, dass während des Trainings alle die gleiche Basis haben.
  • Wenn Sie bereits einen Einführungskurs in die Gewaltfreie Kommunikation besucht haben, würden wir Ihnen dieses Modul zur Wiederholung ans Herz legen. Gleichzeitig haben Sie auf Anfrage auch die Möglichkeit, erst im 2. Modul zu beginnen, sofern Sie GfK-Vorerfahrungen haben.
  • Wenn Sie uns vor der Anmeldung am Jahrestraining zunächst kennen lernen möchten, können Sie zu uns in die Übungsgruppe zum Schnuppern kommen.

* Das Jahrestraining ist ein Gemeinschaftsprojekt von mir und meiner Trainer-Kollegin Manuela Flemming. Mehr über unsere Zusammenarbeit erfahren Sie unter Kooperationen.