Start frei: GfK-TrainerInnen-Treffen in Dresden

Am 10. Mai 2018 habe ich mich mit 10 anderen Menschen, die die Gewaltfreie Kommunikation in ihrer Arbeit aktiv nutzen und einfließen lassen, getroffen, um uns kennenzulernen und unsere Wünsche an eine „GfK-TrainerInnen Community in Dresden“ zusammenzutragen.

20180510 Erstes GFK-TrainerInnentreffen Dresden

In den nächsten Monaten werden wir uns alle erst mal ein bisschen kennenlernen und dann schauen, welche Dinge wir in Sachen Gewaltfreier Kommunikation als Trainerinnen und Trainer in Dresden gemeinsam in Bewegung bringen wollen.

Ich bin sehr dankbar für die begonnenen Vernetzungsaktivitäten hier in Dresden  und hoffnungsvoll, dass wir gemeinsam die Gewaltfreie Kommunikation in Dresden ein bisschen sichtbarer machen können.

Wieder viel gelernt: Coachingausbildung bei Klaus Karstädt

Am 11. Dezember 2015 war es soweit: Der letzte Tag der Coachingausbildung bei Klaus Karstädt und Friederike Kahlau (k-training) stand an.

Die Inhalte der Ausbildung bildeten für mich die ideale Erweiterung des Wissens und der Fertigkeiten,  dich ich mir u. a. beim Business Mediation Center angeeignet habe: Die Theorie- und Methodenbox ist nun reich gefüllt und will nun ausprobiert werden.

Danke an das tolle Trainerteam und die Menschen, die mir auf diesem Weg begegnet sind und mich inspiriert haben.

2016 heißt es nun für mich: Auf in die Praxis!

 

Rückblick: „Mensch ärgere dich nicht“ auf dem 2. GfK-Tag Leipzig

Zum 2. GfK-Tag in Leipzig habe ich gemeinsam mit Dominique Pniok einen Workshop gegeben. Thema war Mensch ärgere dich nicht! In dem Kurzworkshop haben wir beleuchtet, was wirklich hinter den Gefühlen Wut und Ärger stecken kann. Beides sind kraftvolle Gefühle, die die meisten kennen. Manchmal kann es Spaß machen, mal ordentlich Dampf abzulassen. Oft belasten sie das menschliche Miteinander jedoch sehr und ziehen Kraft und Lebensfreude.

Im Workshop stellten wir kurz vor, wie Wut und Ärger aus Sicht der GfK entstehen und was sie uns über uns sagen (können). Anschließend probierten wir ein paar Übungen und Rollenspielen aus. Dabei gab es für den ein oder anderen/die eine oder andere die Möglichkeit selbst hinter den wahren Grund des ein oder anderen eigenen Ärgers zu kommen, als auch auszuprobieren, den Ärger von anderen aufzunehmen und aufzulösen. Ziel des Workshops war es, aufzuzeigen, wie Wut und Ärger zur eigenen Lebendigkeit beitragen können.

Feiern & Bedauern: Das Ende meiner GfK-Trainerausbildung

Zertifikat GfK TrainerausbildungElf wunderbare und beeindruckende Monaten liegen hinter mir. Elf Monate, die mir viele Möglichkeiten und Anstoß für Lernen und meine Weiterentwicklung gegeben haben. Elf Monate voll von theoretischem Input zu Gewaltfreier Kommunikation in Unternehmen und Organisationen, üben, üben, üben, Höhen und Tiefen in der Gruppendynamik, spannende Diskussionen und konstruktivem Austausch und natürlich jede Menge Lachen. Gestern war es also soweit: Das letzte Module meines GfK-Jahrestraining („Gewaltfreie Kommunikation“ nach Marshall Rosenberg in Unternehmen und Organisationen) in Königswinter am Business Mediation Center (BMC) fand sein Ende. Neben dem leisen Stolz auf das Erreichte und die Entwicklungen, die die Ausbildung bei mir initiiert hat, war der Abschied vom Trainerteam, Jochen Hiester, Andrea Mergel und Sybille Baumgartner, und der neunköpfigen Ausbildungsgruppe nicht ganz leicht. Sieben Module rund um Gewaltfreie Kommunikation im Umgang mit Gruppenprozessen, in Beratung und Führungsverantwortung, gewaltfreie Anwendung von Macht, Empathie und Selbst-Empathie und vielem vielem mehr schweißen ganz schön zusammen und verbinden. Bleibt zu hoffen, dass wir in unserer geplanten Reunion im Frühjahr 2014 auch wirklich wieder alle zusammenfinden, um weiter zu lernen und zu wachsen. Danke an alle für den tollen Nährboden!

Mein Rückblick: 1. GfK-Tag in Leipzig

Über 100 GfKler/-innen waren am 12. Oktober 2013 beim 1. GfK-Tag Leipzig im Commundo Tagungshotel dabei. Auch ich habe die Gelegenheit neue Leute und Trainer/-innen kennezulernen, wahrgenommen.

Aus den um die 15 Workshops, die angeboten wurden, habe ich an folgenden drei teilgenommen:

  • Worum geht’s? Einführung in die Absicht und Sprache der GfK bei Ariane Brena. Hier wollte ich mir neue Ideen und Input holen, für meine eigene Konzeption eines Einführungsseminars in die GfK.
  • Im Workshop Mediation: GfK in Konfliktsituationen versprach ich mir weitere einführende Einblicke in das Thema Mediation auf Grundlage von GfK, da ich eine entsprechende Ausbildung für 2014 plane.
  • Der dritte Workshop meiner Wahl war GfK-Rollenspiele, in dem ich eine weitere Übung kennenlernen und üben durfte, mit der man sich u.a. auf schwierige Gespräche vorbereiten kann.

Alles in allem war es ein sehr interessanter Tag, der mir wieder viele Möglichkeiten für Lernen und Austausch bot. Ich bin gespannt auf den 2. GfK-Tag, der hoffentlich im nächsten Jahr stattfindet!