Konflikte wertschätzend lösen?! – Kommunikationstraining am 24. & 25.09.2016

Eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg

Tatsache ist, wo Menschen aufeinander treffen, entstehen natürlicherweise Auseinandersetzungen und Konflikte. Oft sind diese jedoch emotional sehr belastend und führen sowohl im privaten wie beruflichen Umfeld beispielsweise zu Frust oder Hilflosigkeit.

Wenn Sie eine der folgenden Situationen aus Ihrem Alltag kennen und diese für sich verändern wollen, lade ich Sie herzlich ein, an meinem Einführungsseminar in die Gewaltfreie Kommunikation teilzunehmen:

  • Sind Sie frustriert, weil Sie immer wieder die gleichen Diskussionen und Streitigkeiten mit Kollegen/-innen und/oder Partnern/-innen führen?
  • Sie reagieren in emotionsgeladenen Situationen nicht so, wie Sie tatsächlich gerne reagieren würden?
  • Sie können Ihrem Gegenüber nicht verständlich machen, um was es Ihnen wirklich geht? Sie wissen selbst gar nicht, was Ihnen wichtig ist?
  • Sie suchen nach neuen Wegen und Inspiration, um aus festgefahrenen Kommunikations- und Handlungsmustern auszubrechen?
  • Sie wünschen sich einen wertschätzenderen und authentischeren Umgang mit Ihren Mitmenschen?
  • Sie möchten sich selbst besser verstehen und kennen lernen?

Mit der prozessorientierten Kommunikationsmethode der Gewaltfreien Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg möchte ich Ihnen einen Weg aufzeigen, sich selbst und andere besser zu verstehen, sowie ganz neu mit sich und mit anderen in Kontakt zu kommen.

Anliegen des Seminars ist es, Ihnen ein Handwerkszeug zu vermitteln, das Sie befähigt konstruktiver mit inneren wie äußeren Konflikten umzugehen und mehr Handlungsspielraum in emotionsgeladenen Situationen zu gewinnen.

Über die Gewaltfreie Kommunikation…

Die Grundannahme der Kommunikationsmethode der GfK nach Marshall Rosenberg ist, dass alle Menschen eine Reihe von Bedürfnissen (Schlaf, Anerkennung, Respekt, Autonomie, Sicherheit, Geborgenheit usw.) teilen. Der GfK nach entstehen Konflikte nicht auf dieser Bedürfnisebene, sondern auf der Ebene der Strategien, derer sich Menschen bedienen, um sich ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Werden die Bedürfnisse aller Beteiligten erst einmal klar formuliert, entstehen oft völlig neue Möglichkeiten für die Konfliktlösungen und das gegenseitiges Verständnis.

Die GfK nimmt Abstand vom klassischen Täter-Opfer-Denken und fokussiert auf Gefühle und Bedürfnisse und die Selbstverantwortung für diese, statt auf Urteile, Interpretationen und Diagnosen. Damit bietet die GfK ein hilfreiches Werkzeug für einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander. Mehr über die Gewaltfreie Kommunikation erfahren…

Ziele des Seminars sind…

  • Sie können die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation benennen sowie deren Merkmale erklären.
  • Sie können die vier Schritte der GfK auf eigene Beispiele anwenden.
  • Sie können beschreiben, wie und warum Konflikte entstehen.
  • Sie sind dafür sensibilisiert, warum Konflikte eine Chance für Veränderung, Wachstum und Verbindung sein können.
  • Sie sind für eine neue Herangehensweise an Kommunikation sensibilisiert, die neue Handlungsoptionen eröffnet.

Methoden: kurze Lehrvorträge, Übungen und Rollenspiele im Plenum/ in Kleingruppen, Gesprächstraining anhand von Fallbeispielen, viel Zeit für Fragen und Reflexion

Termin: Samstag, der 24. September 2016 (09:00-18:00Uhr) & Sonntag, der 25. September 2016 (09:30-17:00Uhr)

Kosten: Zwischen 140€ und 200€ pro private/-r Teilnehmer/-in. Bitte schätzen Sie selbst ein, wie viel Sie geben können und behalten Sie dabei beide Seiten im Blick. Der Preis für Unternehmen beträgt 200€ pro Teilnehmer/-in.

Ort: vrstl. Stadtteilhaus Dresden Äußere Neustadt e.V., 01099 Dresden, Raum Louise

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über E-Mail maria.mueller.dd@googlemail.com bis zum 03. September 2016 an. Das Seminar ist für max. 8 Teilnehmer/-innen ausgelegt. Es findet statt, wenn sich mind. 5 Personen angemeldet haben. Teilnehmen kann jede/-r, die/der bereit ist, sich auf eine neue Denkweise einzulassen und etwas am Umgang mit sich selbst und mit anderen verändern möchte. Gerne können Sie mich 17-21Uhr auch telefonisch über 0160 720 39 72 erreichen.

Trainerin: Maria Müller